Trockensteinmauern

 

 

Ein Jahrhunderte altes Handwerk und wohl die ursprünglichste Form des Mauerbaus. Bei einem Kurs in Wenns lernte ich Tipps und Tricks, nicht nur dass die Statik passt, sondern dass die Mauer sich auch ideal in das Gelände einfügt und optisch "was hermacht". Diese traditionelle Bauweise ist ressourcensparend und nachhaltig, da sie auf lokale Materialien und traditionelles Wissen setzt. Durch den Erhalt der Mauern wird zudem ein wichtiger Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Bewahrung der Kulturlandschaft geleistet. 

Theorie und Praxis kamen nicht zu kurz, sodass sich des Ergebnis sehen lasen kann, wie ich meine. 


Im Jahr 2021 wurde Trockensteinmauern in das nationale Verzeichnis der Österreichischen UNESCO-Kommission aufgenommen, was die kulturelle und historische Bedeutung dieses Handwerks unterstreicht und ihm maßgeblich zu mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit verhilft.