Container Sprengbahnen - Schlick 2000AG

Stahlbau:

Es sollten die alten Container durch neue, größere und moderne Container für das Betriebspersonal der Schlick 2000 AG erneuert werden. Es sollte versucht werden die bestehenden Konstruktionen (Stahl und Fundamente) so weit als möglich zu verwenden und für die neuen Container zu adaptieren.

Vorher
Vorher
Nachher
Nachher
Vorher
Vorher
Nachher
Nachher

Betriebshalle Mayr - Innsbruck

Hohldielendecke mit Unterzug und Säule

Hohldielendecke mit Unterzug und Säule

Stahlbetonbau:

Statische Bemessung aller Unter- und Überzüge, inkl. aller Säulen, Wände, Ortbetondecken und Fundierungen. Es wurden mehrere Bodenschürfe zur Bestimmung der Bodenkennwerte durchgeführt. Dies ist maßgebend für die Dimensionierung der Fundierung.

Stahlbetonbau - Familie Westreicher Vill

Fertigteilkeller

Fertigteilkeller

Stahlbetonbau:

Statische Bemessung aller Unter- und Überzüge in Abstimmung mit dem Lieferanten der Fertigteildecke

Stahlbetonbau - Familie Dobesberger Tulfes

Bewehrungsskizze

Bewehrungsskizze

Stahlbetonbau:

Statische Bemessung aller Unter- und Überzüge in Abstimmung mit dem Lieferanten der Fertigteildecke

Stahlbetonbau - Familie Heissenberger Telfs

Auskraung

Auskraung

Stahlbetonbau:

Statische Bemessung aller Betonbauteile, Auskragungen, Unter- und Überzüge

Stützmauer - Familie Walch Thaur

Winkelstützmauer

Winkelstützmauer

Stahlbetonbau:

Statische Bemessung der beiden Stützmauern. Die Lastananahmen wurden getrennt nach Nutzung der oberliegenden Anlagen (Parkplatz LKW tauglich sowie Garten) definiert.

Statisch, Konstruktive Bemessung - EFH Prugger Vomp

Deckenschalung

Deckenschalung

Stahlbetonbau:

Statische Bemessung der gesamten Betonbauteile. Es wurden die Fundierungen, die Bodenplattte, die (Stahl)Säulen und Wände sowie die Übe- und Unterrzüge berechnet und statisch bemessen.

Treppenauswechslung- Aufstockung Zöttl

Lageplan

Lageplan

Stahlauswechslung:

Um das Treppenauge der neu zu errichtenden Treppe ausschneiden zu können waren umfangreiche Erhebungsarbeiten notwendig. Es mussten die Belastungs- und Kennwerte der bestehenden Spanntondecke erhoben werden und ein genaues Aufmaß vor Ort genommen werden. 

LKW Halle - Innsbruck

LKW Halle - Betonbauweise

LKW Halle - Betonbauweise

Stahlbetonbau:

Statische Bemessung der gesamten Betonbauteile. Es wurden die Fundierungen, die Bodenplattte, die Säulen und Wände und die Überzüge berechnet und statisch bemessen. Die LKW-befahrbare Bodenplatte wurde mittels Monofinish geglättet und an definierten Stellen geschnitten um Spannungsrisse zu verhindern.

Unterfangung - Zubau Wiedenhofer

Unterfangung Bauernhaus

Unterfangung Bauernhaus

Betonbauteile:

Um die Standsicherheit der bestehenden Gebäude, während und nach den Baumaßnahmen zu gewährleisten, wurde eine Unterfangung mittels Betonschalsteinen bzw. Betonfüllungen gewählt. Die Arbeitstakte und die statische Bemessung wurden mit der ausführenden Firma (BP Bau GmbH) besprochen.

Bemessung - Einfamilienwohnhaus Hellbert

Unterzug

Unterzug

Betonbauteile:

Die großzügige Überdachung der Garage, welche auch als Terrasse bzw. Grünfläche dient wurde statisch bemessen. Ein Unterzung, welcher in die Dämmung integriert wurde, ermöglichte dass sämtliche Schalarbeiten für den Unterzug entfallen konnten und eine rasche und wirtschaftliche Bauweise gewählt werden konnte.

Bemessung - Einfamilienwohnhaus Oberperfuss

Schnitt / EG

Schnitt / EG

Betonbauteile:

Die sehr offene Bauweise erforderte es die Lasten über einen großen Überzug und mehrere Säulen und Wandartige Träger in den Boden abzuleiten. Zudem wurde die Decke nach oben in den Überzug gehängt. Es wurden mehrere kleiner Überzüge über den Fenster gerechnet und bemessen. Bei allen Fensterüberzügen wurde eine Nische für die Montage eines Raffstores berücksichtigt.

Stahlbau:

Um elegange, großzügige Fensterlösungen zu erreichen, wurden sehr zarte Stahlsäulen verbaut.

Bemessung - Einfamilienwohnhaus Leiblfing

Lageplan OG

Lageplan OG

Betonbauteile: (Decke über EG)

Die sehr offene Bauweise (Luftraum) erforderte es die Lasten über zwei "virtuelle Träger" und zwei Säulen in den Boden abzuleiten. Zudem wurden Punktfundamente unter den Säulen angefertigt um etwaige Setzungen zu verhindern. Die "Brücke" zwischen Treppenauge und Luftraum wurde als Durchlaufträger gerechnet und somit die Bewehrung reduziert.

Neueste Kommentare

02.12 | 17:53

Bester Baumeister hat meinen Sohn unterstützt wo es nur ging dafür vielen vielen Dank für alles und vuel Erfolg weiterhin ggglg Maria mit fam.

22.04 | 17:02

Hallo Martin,
der Baugrund ist bereits ausgehoben und wir freuen uns sehr auf unser Haus.
Durch deine tolle Planung, ist es uns möglich, auf diesem Grundstück unser Doppelhaus zu bauen. Vielen Dank!

03.04 | 16:20

Hallo Martin!
Dein Wissen, deine Ideen, deine Erfahrung, all das hat dazu geführt, dass in Birgitz bald ein Doppelhaus stehen wird, das einfach genial ist.
Danke dafür.

23.02 | 07:44

Hallo Martin, wir möchten dir nochmal Danke sagen für die perfekte Planung und Unterstützung bei der Umsetzung unseres Bauvorhabens. PS: es kann sich wirklich sehen lassen

Diese Seite teilen